Skip to content

News

Erfahren Sie hier Wissenswertes zu unseren aktuellsten Projekten und die neusten Informationen zur Bausupport Group.

Neubau Einfamilienhaus in Lampenberg – die Baumeisterarbeiten haben gestartet

10. Juni 2025

In Lampenberg am Huebweg entsteht ein Neubau eines Einfamilienhauses, bei welchem wir die Projekt- und Bauleitung machen dürfen. Die Parzelle befindet sich an einer Hanglage und Ende April 2025 erfolgte mit den Tiefbauarbeiten der Baustart. Als erstes wurden im oberen Bereich des Grundstückes Stützmauern sowie eine Terrassierung für die kommende Gartennutzung erstellt, da dieser Bereich nach dem Erstellen des Neubaus nur schwer zugänglich ist mit Maschinen. Im Anschluss wurde der Aushub inkl. einer Hangsicherung mittels Nagel- resp. Gunitwand erstellt. Nun hat der Baumeister seine Arbeit aufgenommen und wird als erstes die Kanalisationsleitungen unter der Bodenplatte erstellen.

Ende September 2025 sollte der Baumeister den Rohbau abgeschlossen haben, damit im Anschluss das Satteldach aufgerichtet werden kann. Im Anschluss werden dann die Fenster versetzt und mit dem Anbringen der Aussenwärmedämmung gestartet. Ziel ist, dass bis Ende von diesem Jahr die Gebäudehülle komplett fertig gestellt ist. Ebenfalls soll noch im Inneren des Gebäudes der Unterlagsboden mit der Bodenheizung bis Ende 2025 eingebracht werden. Mit dem Fertigstellen des Innenausbaus beginnen wir ab Mitte Januar 2026, so dass die Bauherrschaft voraussichtlich Anfang April 2026 Ihr neues Eigenheim beziehen kann.

Aufstockung und Sanierung Einfamilienhaus in Schönenbuch – es wurde aufgerichtet

16. Mai 2025

Bei strahlendem Frühlingswetter konnte die Aufstockung des Einfamilienhauses am Leimenweg in Schönenbuch aufgerichtet werden. Der alte Dachstuhl mit einem ungenutzten kleinen Estrich wurde zurück gebaut und die vorgefertigten Elemente vom Zimmermann konnten danach versetzt werden. Als nächste Schritte stehen der Einbau der Fenster und Holzverschalung für die neuen Fassadenteile an. Im Inneren des Gebäudes wird die Haustechnikinstallationen erstellt und die Gipserarbeiten in Angriff genommen.

Mit der Aufstockung wird das Gebäude um ein Geschoss, also rund 3.50m an der Fassade gemessen, höher. Im neu gewonnenen Wohnraum kommen zwei grosse Zimmer wie auch ein separates Badezimmer unter. So lange wie möglich bleibt das Treppenloch verschlossen als sauberer Abschluss zum genutzten Wohnraum untendrunter. Auf dem neuen Dach soll zudem noch eine PV-Anlage montiert werden. Der einte Kaminzug, welcher nicht mehr in Betrieb ist, wird als Steigzone umgenutzt für die ganze Erschliessung der Haustechnikinstallation. Der andere Kamin wird verlängert, damit das Cheminée im Wohnzimmer weiterhin genutzt werden kann.

Sanierung Wohnliegenschaft Steinengraben 75 in Basel – die Wohnungen strahlen in neuem Glanz

13. April 2025

Die Stiftung Blindenheim Basel wurde 1898 von der GGG gegründet und gehört zu den traditionellen und stark verankerten sozialen Institutionen der Stadt Basel. Für die vollständig ihr gehörende gemeinnützige Betriebsgesellschaft irides AG durften wir bei der Sanierung der Liegenschaft Steinengraben 75 in Basel die Bauherrenvertretung ausführen. Dies umfasste unteranderem das Projektcontrolling wie auch Unterstützung in der fachlichen Beratung / Begleitung des Projektes.

Mitte Juni 2024 wurde mit der Schadstoffsanierung gestartet und Ende März 2025 wurden die Total 44, neu barrierefreien Wohnungen fertig gestellt. Die 36 1 ½ Zimmer- sowie 10 2 ½ Zimmerwohnungen befinden sich in den Obergeschossen 1 bis 6 und wurden komplett saniert. Diese werden nun an betagte und/oder beeinträchtigte Menschen mit geringem Einkommen vergeben. Ergänzt wird das Wohnangebot durch individuell wählbare Dienstleistungen wie Mahlzeitenservice, Haushaltsunterstützung und Wäscheservice, welche somit ein selbstbestimmtes Leben erleichtern. Zudem wird eine auf sehbehinderte Menschen spezialisierte Spitex angeboten.

Das Erdgeschoss wurde ebenfalls komplett umgebaut und wird demnächst die Sehbehindertenhilfe Basel beherbergen, welche aus dem Breite-Quartier näher in die Stadt kommt. Die neu eingebauten Beratungs- und Sitzungszimmer werden Ende April 2025 fertig gestellt sein.

Neubau Doppeleinfamilienhaus in Magden – Innere und Äussere Gipserarbeiten sind am Laufen

21. März 2025

Im Brüel in Magden konnte der Rohbau Ende 2024 fertiggestellt werden. Seither wurde das Flachdach erstellt, die Holz-Metall-Fenster versetzt und die Rohinstallation von der Haustechnik installiert. Die Inneren Gipserarbieten sind fast fertiggestellt, so dass zeitnah die Bodenheizung verlegt wie auch die Unterlagsböden eingebracht werden können. An der Fassade wurde die Mineralwolldämmung angebracht und teilweise bereits durch den Gipser eingebettet. Die Arbeiten sind auf Kurs, so dass auch dieser Neubau auf den Sommer 2025 hin fertiggestellt ist.

Das Doppeleinfamileinhaus verfügt über drei Geschosse und identische Grundrisse, welche an der mittigen Wand gespiegelt sind. Im Untergeschoss sind nebst der Waschküche mit Haustechnik, dem Kellerraum auch ein beheizter Hobbyraum mit Fenster vorgesehen. Das Erdgeschoss ist offen gestaltet und verfügt in dieser Fläche über einen Wohn- und Essbereich wie auch einer Küche. Dahinter liegt ein geschlossenes Reduit und auch ein separates WC. Im Obergeschoss befinden sich das Schlafzimmer und das Büro der Eltern sowie die zwei Kinderzimmer. Zudem sind hier zwei Nasszellen untergebracht. Als Wärmeerzeugung wurde pro Haus eine innenaufgestellte Wärmepumpe gewählt, mit welcher im Sommer via Free-Cooling die Wohnräume gekühlt werden können.

Neubau Doppeleinfamilienhaus in Arlesheim – die Gebäudehülle ist dicht, der Innenausbau kann starten

19. Februar 2025

Der Rohbau an der Birkenstrasse in Arlesheim konnte Plangemäss Ende 2024 fertig gestellt werden. Anfang Jahr wurde mit der Rohinstallation von der Haustechnik begonnen. Mittlerweile sind die Fenster versetzt worden und die Flachdacharbeiten sind in der Endphase. Wir können nun mit den Gipserarbeiten starten so das zeitnah auch die Unterlagsböden eingebracht werden können. Mit den Arbeiten sind wir auf Kurs, so das der Neubau auf den Sommer 2025 hin fertiggestellt ist.

Die beiden Haushälften vom Doppeleinfamilienhaus sind in der Höhe leicht versetzt. Im obersten Geschoss sind Schlafzimmer sowie zwei Nasszellen untergebracht. Im Erdgeschoss sind die Wohnräume mit der Küche sowie einem sep. WC und einem Reduit angeordnet. Im Untergeschoss verfügen die Haushälften je über ein Büro und einen Hobbyraum sowie einem Weinkeller und einer weiteren Nasszelle. Ebenfalls im Untergeschoss ist die ganze Technik untergebracht: Als Wärmeerzeugung wurde eine Wärmepumpe mit Free-Cooling gewählt und zudem wird eine kontrollierte Wohnungslüftung eingebaut, um die Behaglichkeit im Gebäude zu steigern. Auf der Dachfläche wird eine PV-Anlage erstellt mit gesamthaft 28,2 kWp verteilt auf beide Haushälften.

Neubau Wärmeverbund und Werkhof in Maisprach – Start der Bauarbeiten erfolgt

15. Januar 2025

Beim Neubauprojekt Wärmeverbund und Werkhof in Maisprach dürfen wir die Bauleitung ausführen. Der Gebäudeteil des Wärmeverbundes wird in Massivbauweise erstellt und der Werkhof resp. die dazugehörigen Büro- und Sitzungszimmer werden in Holzbauweise erstellt. Seit Anfang Jahr sind die Vorbereitungsarbeiten wie Aushubarbeiten und das Erstellen der Kanalisation in Arbeit. Der Rohbau des Wärmeverbundes wird bis Ende Mai 2025 stehen, so dass danach der Ausbau der Pflanzenkohle- sowie Holzschnitzelanlage begonnen werden kann. Die neue Produktionsanlage sollte im Winter 2025/2026 dann in Betrieb gehen. Der Werkhofteil wird ebenfalls erst nach dem Erstellen des Rohbauteils vom Wärmeverbund in Angriff genommen.

Die Produktion der Wärme für den Wärmeverbund wird danach durch die IWB betrieben. Mit moderner Technologie wird in der Pflanzenkohleanlagen bisher ungenutztes, regionales Landschaftspflegeholz unter Sauerstoffausschluss verkohlt (Pyrolyse). Die daraus resultierende Abwärme wie auch die durch die Holzschnitzelanlage produzierte Wärme liefert die IWB an die Einwohnergemeinde Maisprach, welche damit ihre Wärmekunden beliefert. Die produzierte Pflanzenkohle wird durch die IWB direkt an Landwirte und Abnehmer in der Region verteilt.

Umbau Gewerbefläche in Basel fertig gestellt – die BLT hat einen neuen Standort

17. Dezember 2024

Für die BLT Baselland Transport AG durften wir an der Theaterstrasse in Basel einen hochwertigen Mieterausbau erstellen. Auf einer Fläche von ca. 200m2 ist nun ein neues Kundencenter entstanden, welche über vier Halbgeschosse verteilt ist. Nach dem Zügeln von der Heuwaage an den neuen Standort konnte die BLT im Dezember 2024 die Eröffnung feiern.

Via Haupteingang von der Theaterstrasse her betritt man den neuen Laden / die neue Verkaufsstelle und sieht gleich den grosszügigen, offenen Empfangstresen. Ebenfalls fällt gleich der Meetingraum, welcher sich ein halbes Geschoss weiteroben befindet, ins Auge, da dieser hinter einer schönen Glasbausteinwand / raumhohen Eichentüre gelegen ist. Ein halbes Geschoss unter dem Empfangsbereich, auf der Höhe des Birsig-Parkplatz, befindet sich der Beratungsbereich wie auch zwei Büroarbeitsplätze. Ein weiteres halbes Geschoss weiterunten befinden sich die rückwertigen Räume wie Aufenthaltsraum, Garderoben und WC’s sowie ein Lagerraum und das Fundbüro.

Ausbau Gewerbefläche in Reinach – Erweiterung Betriebskantine ist abgeschlossen

14. November 2024

Am Christoph Merian-Ring in Reinach durften wir für die promonta resp. die Eingliederungsstätte Baselland ESB die Erweiterung der Betriebskantine planen und umsetzten. Auf einer zusätzlichen Mietfläche von 225m2 wurde der Kantinen- / Gästebereich erweitert und eine Gastorküche eingebaut. Zudem wurden noch zwei Sitzungszimmer auf dieser Fläche Platz eingebaut. Die rückwertigen Räume (Tiefkühl- und Kühlräume) für die Gastroküche konnten in einem bestehenden Lagerraum angeordnet werden. Der bestehende Kantinenberiech mit der Ausgabestelle wurde im gleichen Zug auch saniert resp. umgebaut. Nach dem Aus- / Umbau können nun bis zu 100 Personen in der erweiterten Betriebskantine verköstigt werden.

Herausfordernd bei diesem Projekt war, die Erweiterungsfläche mit den Haustechnikinstallationen (sanitäre Ver- und Entsorgungsleitungen | Luftmenge resp. Zu- und Abluftführung für die Gastroküche) zu erschliessen, da die Mietfläche ursprünglich eigentlich als Büronutzung geplant war.

Sanierung von Einfamilienhäusern in Bottmingen und Witterswil – die Umbauarbeiten sind am laufen

13. Oktober 2024

An der Beundenstrasse in Bottmingen dürfen wir einen Umbau eines Einfamilienhauses planen und umsetzen. Das Gebäude wurde 1947 in Holzbauweise erstellt und wird nun im Innenbereich komplett saniert. Sämtliche Nasszellen inkl. der Ver- und Entsorgungsleitungen werden neu erstellt. Die Küche wird mittels Holzunterzug zum Wohn- / Esszimmer geöffnet. Bevor sämtliche Oberflächen in allen Räumen saniert werden, haben wir die alte Aussenwandkonstruktion noch mittels Zelluloseflocken ausgedämmt und mit einer Dampfbremse versehen. Zudem wird die alte Ölheizung durch eine neue Wärmepumpe ersetzt. Die Umbauarbeiten haben Mitte Juli mit der Schadstoffsanierung gestartet und werden Ende Oktober 2024 fertiggestellt sein.

Ebenfalls ist eine Sanierung von einem Einfamilienhaus Im Kirschgarten in Witterswil am Gange. Dieses Gebäude wurde 1988 in Massivbauweise erstellt. Hier wurde vor dem Baustart ein Baugesuch eingereicht, damit wir im Dachgeschoss neue Dachflächenfenster einbauen dürfen. An der Fassade von dem Zweischalenmauerwerk werden die alten Holzfenster durch neue Holz-Metallfenster ersetzt und die Rolläden durch Rafflamellen ausgewechselt. Im Innenbereich wird ebenfalls die Küche zum Wohn- / Esszimmer hin geöffnet, hier aber mittels Stahlträger. Alle Nasszellen wie auch die Oberflächen in den Zimmern werden komplett saniert. Als kleines Highlight wird hier im Wohnzimmer das alte Cheminée durch eine modernere Variante ersetzt. Die Umbauarbeiten in Witterswil haben Mitte August gestartet und werden Ende November 2024 fertiggestellt sein.

Möchten auch Sie Ihr Einfamilienhaus sanieren oder umbauen? Wir stehen Ihnen sehr gerne mit Rat und Tat zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Verwirklichung Ihres Wohntraums.

Neubau Doppeleinfamilienhaus in Magden – die Wände im Untergeschoss werden erstellt

18. September 2024

Bei einem weiteren Neubau von einem Doppeleinfamilienhaus dürfen wir die Projekt- und Bauleitung machen. Im Brüel in Magden erfolgte Mitte Juli 2024 mit dem Vorbereitungs- und Aushub der Baustart. Seit Mitte August 2024 ist der Baumeister am Arbeiten und es stehen die ersten Wände im Untergeschoss. Wir kommen Termingerecht voran, so dass der Rohbau Ende Jahr steht.

Das Doppeleinfamileinhaus verfügt über drei Geschosse und identische Grundrisse, welche an der mittigen Wand gespiegelt sind. Im Untergeschoss sind nebst der Waschküche mit Haustechnik, dem Kellerraum auch ein beheizter Hobbyraum mit Fenster vorgesehen. Das Erdgeschoss ist offen gestaltet und verfügt in dieser Fläche über einen Wohn- und Essbereich wie auch einer Küche. Dahinter liegt ein geschlossenes Reduit und auch ein separates WC. Im Obergeschoss befinden sich das Schlafzimmer und das Büro der Eltern sowie die zwei Kinderzimmer. Zudem sind hier zwei Nasszellen untergebracht. Das Doppeleinfamileinhaus wird in Massivbauweise erstellt und erhält ein Flachdach. Die Gebäudehülle wird mit einer verputzten Aussenwärmedämmung aus Steinwolle versehen und es werden Holz-Metall-Fenster verbaut. Als Wärmeerzeugung wurde pro Haus eine Wärmepumpe gewählt, mit welcher im Sommer via Free-Cooling die Wohnräume gekühlt werden können. Die Innenräume werden hochwertig materialisiert und ausgebaut.

An den Anfang scrollen